Angebote
- Übernahme von Vertretungen, Vakanzen und Casualien für Chöre und Orchester, auch kurzfristig
Ausbildung
- Chorleitung bei Edwin Villiger im Rahmen des Studiums Schulmusik II, MuHo Basel 1974-1979
- Assistenz/Einstudierungen bei E. Villiger beim Chor der MuHo Basel
- Assistenz/Einstudierungen bei Kantor Klaus Knall (Basler Münsterkantorei / Evang. Singgemeinde, 1974-1980)
- Berufsdirigent („Kapellmeister“), MuHo Karlsruhe 1980-1985, Diplom mit Prädikat 1 (sehr gut)
- Orchesterleitung: Räto Tschupp
- Chorleitung: Martin Schmidt
- Oper: Eberhard Wächter - Assistenz/Einstudierungen bei Räto Tschupp (Gemischter Chor Zürich und Chor der MuHo Karlsruhe)
- Assistenz/Einstudierungen bei E. Krähenbühl und P. Eidenbenz (Basler Gesangverein)
- Weiterbildungen (Bach-Akademie Stuttgart, div. Kolloquien an MuHo und Schola cantorum Basel u.a.)
- Perspektivenwechsel: Beobachtung diverser DirigentInnen bei aktiver Mitwirkung als Sänger/Instrumentalist
Repertoire
- Siehe Kapitel 'Repertoire'
Musikalische Leitung Chöre
- Kinder- und Jugendchöre (1975 bis 2014 am Humanist. Gymnasium resp. Gym. am Münsterplatz Basel, am Gym. Bäumlihof Basel und an der Sek. Arlesheim)
- Solisten- und Vokalensembles: Fallweise Kombinationen sowie eigenes Ensemble „auf Burg“ 1988-1991
- Männerchöre (Frohsinn Sissach, Chor E.E. Zunft zum Goldenen Stern)
- Frauen- und Gemischte Chöre: Fallweise als Einspringer / Aushilfe
- Kirchenchöre:
- Ref. Kirchenchor St. Jakob Sissach, 1985-2011
- Gospelchor Rheinfelden, seit 2003 http://www.gchor.ch/
- Leitung von Singwochenenden des SKGB
- Einspringer / Stellvertretungen / Casualien bei div. Chören (z.B. Kantorei St. Arbogast, Peterskantorei) - Leitung von „offenen Singen“
- Leitung von Sing- und/oder Orchesterlagern / -Wochen / -Wochenenden
- häufig Zusammenarbeit und Konzerte mit anderen Ensembles/Chören (Chor Gym. Liestal, Cantabile Pratteln u.a.) und deren LeiterInnen, mit ChoreographInnen und/oder SprecherInnen sowie mit Jugendmusikschulen
- Assistenz/Einstudierungen s. o. (Konzert-, Kirchen-, Oratorienchöre)
- Parallel- und Registerproben (div. Chöre)
Musikalische Leitung Orchester
- Orchester der MuHo Karlsruhe
- Aufbau und Leitung des Jugendorchesters Winterthur (1987-1992), symphon. Besetzung bis Kaffeehausmusik
- bestehende Orchester:
- Ensemble contrapunctus (historische Instrumente)
- Kammerorchester Leimental http://leimentalerkammerorchester.ch/
- musica viva Schweiz
- Junges Schweizer Kammerorchester
- Berner Musikkollegium - viele Ensembles ad hoc, auch ungewöhnliche Besetzungen (z.B. internat. Harfen-Ensemble mit 12 Dp.-Pedal-Hf),
Amateur- und/oder Berufs-MusikerInnen, weltliche und/oder geistliche Programme - Orchester des Gym. Münsterplatz (SchülerInnen, Lehrkräfte, externe ZuzügerInnen)
Musikalische Leitung 'Neue Musik'
- Kursleitung "Improvisation" für SchülerInnen während Studium
- Mitwirkung beim Projekt 'Klangserve', Vermittlung von 'Neuer Musik' an verschiedenen Schulen der Region (2000-2001)
Vermittlung
- Einzel- und Gruppenunterricht in Chor- und/oder Orchesterleitung
Stimmbildung
- Ausbildung
- Gesangsausbildung im Rahmen des Studiums Schulmusik II, MuHo Basel, Hauptfach Gesang (Paul Schaller)
- Sänger in der Münsterkantorei Basel (Prof. Martin Flämig, Kantor Klaus Knall) und vielen anderen Chören, Ensembles und Projekten (bis heute)
- spezifische Kurse und Weiterbildung bei Frau Prof. M. Sparber, Markus Haas (Canto funzionale) u. a. - Vermittlung:
- Chorschule Basel
- Im Unterricht an den verschiedenen Schulen
- In Form von Stimmbildung und technischer Schulung in den Chören
- Angebot von Stimmdiagnosen
Jazz/Blues/Gospel
- Kurse an der MuHo Basel und beim SmpV
- Langjährige Praxis im Bereich Jazz/Blues/Gospel
- zeitweise Leitung einer Bigband und verschiedener Combos
- Leitung Jazz Band des Gymnasiums am Münsterplatz
- Zusammenarbeit mit namhaften SolistInnen (z.B. Jean Harrington, Sharon Harris, Chester Gill, Thomas Moeckel, Rolf Adler, Harlem Sound, Nina Haugen & Band, Lea Barone, Nubia)
- Leitung Gospelchor Rheinfelden (seit 2003, v.a. a capella-Spirituals)
Spezialitäten
- Zusammenschweissen und „Vernetzen“ von Ensembles, insbesondere bei gemischten Produktionen mit Amateur- und Berufsensembles, Chor und Orchester, verschiedener Altersgruppen und Zugänge etc.
- Sorgfältige, wohlüberlegte, kohärente Programmgestaltung und Themensetzung
- sorgfältige und stiladäquat differenzierende Gestaltung
- stilistisch sehr breiter Horizont (s. Repertoire-Übersicht)
- Nachzug von Jungtalenten
- sensibles Begleiten von SolistInnen
- rationelle Arbeitsweise in Proben und Organisation
- Budgetdisziplin